Nun gut, eigentlich sollte sich das Programm selbst erläutern, allerdings setzt es ein gewisses Mass an Fachbegriffen voraus, welche ich weitestgehend aus der Formelsammlung von Bleymüller und Gehlert übernommen habe. Wer also im Besitz einer derartigen Formelsammlung ist, der hat wenig Schwierigkeiten sich zurechtzufinden.
Ich denke, dass ich auf eine Erläuterung zum Thema "Programme auf den Taschenrechner übertragen" verzichten kann.Das Programm speichert sich unter kbdprgm2(), falls dieser Platz bereits belegt sein sollte, dann könnte das vorhandene Programm überschrieben werden. Dafür erfolgt der Aufruf des Programmes einfach über die "grüner Diamant" und "2" Tasten.
![]() |
Hierauf erscheint die 1. Abfrage, bei welcher Angaben über die Beschaffenheit der Gesamtmenge benötigt werden. |
Diese Abfrage ist notwendig, um die Verteilungen einzugrenzen und die Auswahl eines entsprechenden Eingabebildschirmes zu bestimmen. Bei Theta handelt es sich um einen Dezimalwert zwischen 0 & 1, die Eingabe erfolgt durch (.) Punkt getrennt. | ![]() |
Je nach Angabe, wird der benötigte Eingabebildschirm aufgerufen und die Werte können eingegeben werden.
![]() |
In diesem Teil erfolgt die Eingabe zur Berechnung der Hypergeometrischen Verteilung. Diese wird hauptsächlich beim "ziehen ohne zurücklegen" verwandt, und ist nur gebräuchlich, für abzählbare Grundgesamtheiten. Sollten die Werte zu gross sein, dann kann es Problemen bei der Berechnungen kommen. In den meisten Fällen wird dies jedoch nicht vorkommen, da dann häufig die Approximation in eine andere Verteilung möglich ist. |
Hier können die Wete für die Binominal-Verteilung eingegeben werden. Auch hierfür gilt das bereits oben erwähnte, in Bezug auf grosse Werte. Achso, im Falle der Binominal-Verteilung und der erfüllten Approximationsbedingungen, wird die Verteilung in die Normalverteilung überführt, ohne das eine Nebenrechnung per Hand erfolgen muss. ;-) | ![]() |
![]() |
Eingabe der Werte für die Normalverteilung. |
In den beiden nächsten Eingabeaufforderungen erfolgt, jeweils vom Fall abhängig, die Spezifizierung der Funktion, d.h. es muss angegeben werden, ob es sich um die Wahrscheinlichkeitsfunktion oder die Verteilungsfunktion handelt.
Hypergeometrische Verteilung | ![]() |
Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit, ob das Ergebnis von 1 abgezogen werden muss oder nicht, erfolgt ebenfalls automatisch für jede Verteilung.
![]() |
Binominal Verteilung |
Im Falle der Nomal-Verteilung konnte auf diese Abfrage verzichtet werden, da dieser Fall bisher nicht im Programm behandelt wird. Ich werde das aber in der nächsten Zeit (Semesterferien) nachholen und entsprechend aktualisieren.
Hier ist mal ein Beispiel, für einen Ausgabebildschirm mit der Abfrage, ob weiter Berechnungen duchgeführt werden sollen oder nicht. | ![]() |
![]() |
Tja und das ist der "Langeweile" - Bildschirm. |
Ich hoffe, dass diese Anleitung ausführlich genug und hilfreich im Umgang mit dem Programm ist. Auch hierzu bin ich für jeden Verbessereungsvorschlag offen.
Das ist übrigens mein normales Gesicht!